Inhaltsverzeichnis
- Wenn der Kratzbaum nicht mehr ausreicht
- Wann sollte man die Krallen der Katze schneiden?
- Vorbereitung auf das Krallenschneiden
- Die Technik des Krallenschneidens
- Gewöhnung der Katze ans Krallenschneiden
- Umgang mit Problemen beim Krallenschneiden
- Häufigkeit des Krallenschneidens
- Alternative zur Heim-Pediküre
- Ziehen der Krallen
Wenn der Kratzbaum nicht mehr ausreicht
Die meisten Katzen kümmern sich selbst um ihre Krallen, indem sie beim Kratzen das Hornmaterial abwetzen und so ihre Krallen scharf halten. Krallen schneiden bei Katzen kann notwendig werden, wenn sie sich nicht länger selbst darum kümmern können, zum Beispiel aufgrund von Alter oder Krankheit. Ein Kratzbaum kann helfen, die Krallen der Katze auf natürliche Weise zu kürzen, aber manchmal ist zusätzliches Schneiden erforderlich. Bei einer Katze die Krallen schneiden, bedeutet, nur die Spitze der harten Außenhaut zu kürzen, ohne das Innere der Kralle zu verletzen. Wenn die Krallen einer Katze zu lang werden, erhöht sich das Verletzungsrisiko, da sie einreißen können und bis zu Nerven und Blutgefäßen reichen können. Dies kann zu Schmerzen, Behinderungen und Entzündungen führen. Daher ist das Katzenkrallen schneiden eine wichtige Pflegeaufgabe für Katzenbesitzer.
Wann sollte man die Krallen der Katze schneiden?
Zu lange Krallen bei Katzen können einreißen und bis zu den Nerven und Blutgefäßen der Kralle reichen, was das Verletzungsrisiko erhöht. Wenn die Krallen nicht gepflegt werden, kann die Kralle in den Pfotenballen einwachsen und sich entzünden, sodass die Katze ihre Pfote nicht mehr richtig belasten kann. Durch das Schneiden der Krallen kann man Behinderungen, Schmerzen und Entzündungen verhindern. Bei schweren Fällen ist eine tierärztliche Behandlung erforderlich.
Das Schneiden der Krallen ist abhängig vom Alter, Gesundheit und den Lebensumständen der Katze. In bestimmten Situationen, wie wenn die Katze sich nicht mehr ungehindert fortbewegen kann, hängen bleibt oder Verletzungsgefahr besteht, ist das Krallenschneiden notwendig.
Anzeichen für zu lange Krallen
Klickgeräusche beim Laufen sind ein deutliches Zeichen für zu lange Krallen. Wenn Ihre Katze über den Boden läuft und dabei ein klackerndes Geräusch zu hören ist, sollten Sie die Krallen überprüfen. Zu lange Krallen können auch dazu führen, dass die Katze an Teppichen, Möbeln oder Tapeten hängen bleibt.
Ein weiteres Anzeichen für zu lange Krallen können Verhaltensänderungen sein. Schwierigkeiten beim Gang zur Katzentoilette oder eine veränderte Gangart können darauf hinweisen, dass die Krallen zu lang oder sogar eingerissen sind. Solche Probleme sollten nicht ignoriert werden, da sie zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können.
Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, ist es Zeit für eine Krallenpflege. Indem Sie die Krallen Ihrer Katze regelmäßig überprüfen und schneiden, können Sie viele dieser Probleme vermeiden und das Wohlbefinden Ihrer Katze sicherstellen.
Gründe für das Krallenschneiden
Es gibt mehrere Gründe, warum das Krallenschneiden notwendig sein kann. Krankheit und Alter können dazu führen, dass die Krallen der Katze geschnitten werden müssen, da ältere Katzen oft übermäßiges Krallenwachstum haben und selten Kratzmöglichkeiten nutzen. Bei Wohnungskatzen, die weniger aktiv sind und weniger Kratzmöglichkeiten haben, ist das Krallenschneiden häufiger notwendig, um eine angemessene Krallenpflege zu gewährleisten. Dies gilt besonders für Stubentiger, die vorwiegend in Innenräumen leben.
Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen, die Pfote negativ beeinflussen, brechen oder sich spalten, und eingewachsene Krallen verursachen. Eine regelmäßige Krallenpflege ist daher unerlässlich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu gewährleisten.
Indem Sie die Krallen regelmäßig schneiden, können Sie auch das Risiko von Kratzern und Verletzungen verringern, sowohl für die Katze selbst als auch für ihre menschlichen Mitbewohner. Dies ist besonders wichtig in Haushalten mit kleinen Kindern oder älteren Menschen, die anfälliger für Verletzungen durch Katzenkrallen sein könnten.
Vorbereitung auf das Krallenschneiden
Wenn Sie die Umgebung und den Zeitpunkt sorgfältig auswählen, können Sie das Krallenschneiden für Ihre Katze angenehmer gestalten.
Eine ruhige Umgebung ohne laute Geräusche oder hektische Bewegungen ist wichtig, um die Katze nicht zu stressen. Eine weitere Person als Unterstützung kann hilfreich sein, um die Katze zu halten, während der andere die Krallen schneidet. Ein ruhiger Zeitpunkt, wenn die Katze schläfrig ist, eignet sich am besten zum Krallenschneiden.
Die richtige Umgebung schaffen
Ein ruhiger und gut beleuchteter Ort ist wichtig für das Krallenschneiden. Laute Musik oder spielende Kinder sollten vermieden werden, um die Katze nicht abzulenken oder zu ängstigen. Gute Lichtverhältnisse sind wichtig, um den durchbluteten Bereich der Krallen zu sehen und Verletzungen zu vermeiden. Eine Taschenlampe kann bei dunklen Krallen helfen, die durchbluteten Stellen besser zu erkennen.
Notwendige Werkzeuge
Eine Katzenkrallenzange oder ein Krallenknipser sind ideal zum Schneiden der Krallen, da sie speziell für die Dicke und Struktur von Katzenkrallen entwickelt wurden. Normale Nagelscheren sind weniger geeignet, da Katzenkrallen zu dick sind und präzises Schneiden nicht gut möglich ist. Zusätzlich zu einer Krallenzange oder einem Krallenknipser sollten auch eine Nagelfeile und Alkohol zur Desinfektion griffbereit sein.
Ein Blutstillstift und Wattepads sind ebenfalls hilfreich, falls es zu kleinen Verletzungen kommt. Es ist ratsam, alle benötigten Utensilien in greifbarer Nähe zu haben, um das Krallenschneiden unterbrechungsfrei durchzuführen.
Die Technik des Krallenschneidens
Die richtige Haltung der Katze
Es ist am besten, zu zweit zu arbeiten, wenn man die Krallen einer Katze schneidet. Eine Person kann die Katze festhalten, während die andere die Krallen schneidet. Dies kann verhindern. dass die Katze ihre Pfote beim Schnitt wegzieht oder flüchtet. Dies ist besonders wichtig für Katzenhalter, die das erste Mal die Krallen ihrer Katze schneiden.
Der richtige Schnitt
Durch leichten Druck auf die Mitte der Tatze fährt die Kralle reflexartig heraus und man kann bis zum rosafarbenen Gewebe schneiden. Nur die Spitzen der Katzenkrallen knipsen und ungefähr 3 mm Abstand zum empfindlichen Krallenbereich lassen, um Nerven und Blutgefäße nicht zu verletzen. Es ist wichtig, das Werkzeug im rechten Winkel zur Kralle zu halten, um das Splittern der Kralle zu vermeiden. Die Krallen sollten in einem kleinen Winkel an der Krallenunterseite und in Wuchsrichtung gekürzt werden.
Achten Sie darauf, das empfindliche Nervengewebe und die Blutgefäße, die als ‘Quick’ bekannt sind, nicht zu verletzen. Wenn die Katze beim Krallenschneiden nicht stillhält, schneiden Sie die Krallen nur knapp an der Spitze, um Verletzungen zu vermeiden. Die richtige Technik wird durch Übung und Geduld verbessert. Mit der Zeit wird das Krallenschneiden zu einer Routine, die sowohl für Sie als auch für Ihre Katze stressfreier ist.
Gewöhnung der Katze ans Krallenschneiden
Es ist wichtig, die Katze schon als Kitten auf das Krallenschneiden vorzubereiten, um sie daran zu gewöhnen. Berühren Sie zunächst einfach die Pfoten des Katzenbabys und massieren Sie die Ballen. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen, damit die Samtpfoten keine negativen Erfahrungen mit der Prozedur verbinden.
Positive Verstärkung
Mit Geduld und positiver Verstärkung kann das Krallenschneiden für Katzen stressfreier gestaltet werden. Katzentrainer empfehlen, das Berühren der Pfoten mit einer positiven Assoziation zu verknüpfen, dies kann zum Beispiel durch Leckerlis und Lob passieren.
Halter können auch zunächst die Krallenschere zeigen und das Tier belohnen, dann die Pfote festhalten und wieder belohnen. Wiederholen Sie am Besten das Berühren und Massieren der Ballen so oft wie möglich, wenn die Katze entspannt ist.
Regelmäßiges Üben
Regelmäßige Übungseinheiten sind notwendig, um die Katze an den Prozess des Krallenschneidens zu gewöhnen. Wenn man mit einer erwachsenen Katze übt, kann es mehrere Tage dauern, bis man überhaupt mit dem eigentlichen Krallenschneiden beginnen kann. Es ist wichtig, geduldig zu sein und die Katze langsam an den Vorgang zu gewöhnen. Durch regelmäßiges Üben wird Ihre Katze den Prozess des Krallenschneidens als Teil ihrer Routine akzeptieren, was sowohl für Sie als auch für Ihre Katze von Vorteil ist.
Umgang mit Problemen beim Krallenschneiden
Das Krallenschneiden bei Katzen kann auch zu einer Herausforderung werden, besonders wenn die Katze unruhig ist oder Angst hat. Blutungen und andere Probleme können auftreten, wenn das empfindliche Nervengewebe verletzt wird.
Was tun bei Blutungen?
Wenn die Krallen einer Katze zu lang sind, können sie einreißen und bis zu den Nerven und Blutgefäßen der Kralle reichen, was das Verletzungsrisiko erhöht. Wenn es beim Krallenschneiden zu Blutungen kommt, helfen blutstillende Tupfer, Alaunstifte oder hämostatisches Pulver, um die Blutung zu stoppen. Drücken Sie ein Wattepad für einige Minuten fest auf die blutende Kralle, um die Blutung zu stillen. Wenn es zu Blutungen kommt, sollte die Wunde genau beobachtet werden, um sicherzustellen, dass sie sich nicht entzündet. Falls die Blutung nach 20 Minuten nicht stoppt, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Wenn die Katze nicht stillhält
Die Katze zu beruhigen und in die richtige Position zu bringen, um die Kralle sicher zu halten, kann eine Herausforderung sein. Es erfordert Geduld und Ruhe, um sicherzustellen, dass die Katze nicht gestresst wird. Ein häufiges Problem beim Krallenschneiden ist, dass die Katze zappelt und sich bewegt, was zu Verletzungen führen kann. Strategien, um eine unruhige Katze zu beruhigen, beinhalten das Streicheln am ganzen Körper, wenn die Katze Berührungen an den Pfoten anfangs nicht mag. Wenn die Katze beim Krallenschneiden unruhig wird, sollte man den Versuch beenden und es später nochmals probieren oder gegebenenfalls einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Häufigkeit des Krallenschneidens
Katzenkrallen sollten etwa einmal im Monat überprüft werden, um zu entscheiden, ob ein Nachschneiden erforderlich ist. Freigänger haben in der Natur mehr Möglichkeiten, ihre Krallen abzuwetzen, während Wohnungskatzen oft auf Kratzbäume angewiesen sind. Weitere Informationen zur Pflege und Haltung von Wohnungskatzen und Freigänger-Katzen finden Sie in unseren Artikeln "Wohnungskatze" und "Freigänger-Katze."
Alternative zur Heim-Pediküre
Es gibt verschiedene professionelle Alternativen zur Heim-Pediküre für Katzen, die dazu beitragen können, Stress und mögliche Verletzungen zu vermeiden. Eine der häufigsten Alternativen ist der Besuch beim Tierarzt. Tierärzte sind geschult darin, die Krallen der Katzen sicher zu schneiden, und können auch auf gesundheitliche Besonderheiten eingehen. Lassen Sie sich das Krallenschneiden einmal beim Tierarzt zeigen, um die Angst zu überwinden, der Katze weh zu tun. Das Krallenschneiden beim Tierarzt kostet in der Regel unter 20 Euro. Es kann auch in Verbindung mit anderen tierärztlichen Untersuchungen kostenlos sein.
Eine weitere Möglichkeit sind mobile Tierpfleger, die nach Hause kommen. Diese Dienstleister erledigen die Krallenpflege in der gewohnten Umgebung der Katze, was den Stress reduzieren kann. Beide Alternativen bieten den Vorteil, dass sie professionelle Pflege von Tieren liefern und das Risiko von Verletzungen minimieren. Die Kosten für mobile Tierpfleger können je nach Entfernung und Anbieter variieren.
Ziehen der Krallen
Beim Gespräch über das Krallenschneiden wird manchmal auch das Ziehen der Krallen erwähnt, eine Praxis, die in vielen Ländern illegal ist und als grausam angesehen wird. Diese Methode beraubt die Katze ihrer natürlichen Verteidigungs- und Kletterfähigkeiten und verursacht erhebliche Schmerzen sowie langfristige gesundheitliche Probleme. Stattdessen sollte das regelmäßige Krallenschneiden als humane und sichere Alternative in Betracht gezogen werden.